Unsere Analysemethodik im Detail
Systematischer Ansatz zur Bewertung von Immobilienmärkten
Lernen Sie kennen, wie wir Standorte bewerten, Marktdaten auswerten und Investitionsattraktivität einschätzen. Unser Ansatz kombiniert quantitative Datenanalyse mit qualitativer Marktkenntnis. Wir folgen einem strukturierten Prozess, der Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet. Jede Analyse wird individuell auf das jeweilige Objekt und Ihre Fragestellung zugeschnitten.
Unser Analyseteam
Dr. Andreas Müller
Leiter Marktanalyse
Dr. Müller verfügt über fünfzehn Jahre Erfahrung in der Analyse von Immobilienmärkten. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und seiner Promotion zu regionalen Wirtschaftsstrukturen hat er für verschiedene Beratungsunternehmen gearbeitet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung von Standortfaktoren und der Analyse demografischer Trends. Er leitet unser Team und stellt sicher, dass alle Analysen nach einheitlichen Standards erstellt werden. Seine strukturierte Herangehensweise und sein fundiertes Fachwissen prägen unsere Methodik.
Sarah Wagner
Analystin für Marktdaten und Preisentwicklung
Sarah Wagner ist spezialisiert auf die Auswertung von Marktdaten und Preistrends. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsgeographie hat sie umfangreiche Erfahrung in der Datenanalyse gesammelt. Sie arbeitet mit verschiedenen Datenquellen und erstellt detaillierte Vergleichsanalysen. Ihr Fokus liegt auf der Identifikation von Mustern und der Einordnung von Preisentwicklungen in den regionalen Kontext. Sie achtet besonders darauf, Daten verständlich aufzubereiten und komplexe Zusammenhänge klar darzustellen. Ihre Arbeit bildet die quantitative Grundlage unserer Bewertungen.
Michael Schneider
Berater für Standortbewertung und Infrastruktur
Michael Schneider bringt über zwanzig Jahre Erfahrung in der Bewertung von Standortqualitäten mit. Er hat in verschiedenen deutschen Städten gearbeitet und kennt regionale Besonderheiten aus erster Hand. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Infrastruktur, Verkehrsanbindung und städtebaulichen Entwicklungen. Er untersucht, wie Standortfaktoren die langfristige Attraktivität beeinflussen. Seine praxisnahe Perspektive ergänzt unsere datenbasierte Analyse um qualitative Einschätzungen. Er führt auch persönliche Beratungsgespräche und erläutert Analyseergebnisse im Detail.
Lisa Becker
Analystin für Risikobewertung
Lisa Becker ist verantwortlich für die Identifikation und Bewertung von Risikofaktoren. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzanalyse hat sie sich auf Immobilienmärkte spezialisiert. Sie untersucht potenzielle Herausforderungen wie Marktvolatilität, regulatorische Änderungen oder strukturelle Schwächen eines Standorts. Ihre Aufgabe ist es, mögliche Problemfelder transparent darzustellen. Sie achtet darauf, dass unsere Analysen ein ausgewogenes Bild zeigen und sowohl Chancen als auch Risiken berücksichtigen. Ihre kritische Perspektive trägt zur Qualität unserer Bewertungen bei.
Unser Analyseprozess in vier Schritten
Von der ersten Anfrage bis zum detaillierten Bericht folgen wir einem strukturierten Vorgehen
Anfrage und Zieldefinition
Im ersten Schritt klären wir Ihre Anforderungen und Ziele. Welche Immobilie interessiert Sie? Welche Fragen möchten Sie beantwortet haben? Wir besprechen den Umfang der Analyse und definieren, welche Aspekte besonders wichtig sind. Jede Analyse wird individuell zugeschnitten, daher ist dieser Austausch die Grundlage für unsere weitere Arbeit.
Dauer etwa drei bis fünf Werktage bis zur Auftragsbestätigung nach Klärung aller Details.
Datenrecherche und Marktanalyse
Wir sammeln relevante Daten aus verschiedenen Quellen: Preisentwicklungen, demografische Informationen, Infrastrukturdaten und wirtschaftliche Indikatoren. Diese Daten werden aufbereitet und analysiert. Wir vergleichen das Objekt mit ähnlichen Immobilien in der Region und bewerten die Marktdynamik. Dieser Schritt bildet das faktische Fundament unserer Einschätzung.
Dieser Arbeitsschritt nimmt in der Regel eine bis zwei Wochen in Anspruch.
Standortbewertung und Risikoanalyse
Wir untersuchen die spezifischen Standortfaktoren: Lage, Anbindung, Infrastruktur, Entwicklungspläne und regionale Besonderheiten. Gleichzeitig identifizieren wir potenzielle Risiken und Herausforderungen. Sowohl Stärken als auch Schwächen werden transparent dargestellt. Ziel ist eine realistische Gesamteinschätzung, die Ihnen hilft, das Objekt im Kontext des lokalen Marktes zu verstehen.
Die Bewertungsphase dauert etwa fünf bis sieben Werktage nach Abschluss der Datenrecherche.
Berichterstellung und Besprechung
Alle Erkenntnisse werden in einem strukturierten Bericht zusammengefasst. Der Bericht enthält Datenanalysen, Standortbewertung, Risikoeinschätzung und eine Zusammenfassung unserer Einschätzung zur Investitionsattraktivität. Auf Wunsch besprechen wir den Bericht in einem persönlichen Gespräch, erläutern Details und beantworten Ihre Fragen. So stellen wir sicher, dass Sie die Analyse vollständig nachvollziehen können.
Berichtsfinalisierung und Besprechung erfolgen innerhalb von drei bis fünf Werktagen nach Bewertungsabschluss.
Unser Ansatz im Vergleich
Was unsere Marktanalysen auszeichnet und wie wir uns von anderen Ansätzen unterscheiden
| Analysemerkmal | tarquimelos Marktanalyse | Automatisierte Portale | Standardisierte Gutachten |
|---|---|---|---|
| Individuelle Anpassung der Analyse | Ja, komplett individuell | Begrenzt | Standardisiert |
| Persönliche Beratung und Erläuterung | Inklusive | Nicht verfügbar | Optional kostenpflichtig |
| Transparente Darstellung von Risiken | Detailliert | Oberflächlich | Begrenzt |
| Berücksichtigung lokaler Besonderheiten | Umfassend | Algorithmusbasiert | Regional variabel |
| Qualitative Standortbewertung | Ja | Nein | Eingeschränkt |
| Verständliche Aufbereitung für Laien | Priorität | Variabel | Fachsprache |